Zum Hauptinhalt springen
Bad Tabarz

Wichtige Daten zur Entwicklung des Ortes

Pfeil-Icon

Bad Tabarz entstand aus den vier selbständigen Orten:

Groß-Tabarz, Cabarz, Klein-Tabarz und Nonnenberg.

2017

Die höchste Auszeichnung erreichte Tabarz und seine Einwohner 2017: Aus Tabarz wurde Bad Tabarz

2016

2016 folgte der nächste große Schritt: Aus dem ersten „Kneipp – Kurort“ wurde das erste „Kneipp – Heilbad“ Thüringens.

2001

2001 – Tabarz ist der erste „Kneipp – Kurort“ Thüringens. Bereits im Jahr 1996 war im Lauchagrund an der „Arenarisquelle“ das erste Kneipp – Wassertretbecken entstanden. 2001 erweiterte die zweite Kneipp – Kuranlage, die „Inselsbergquelle“ das Angebot.

1953

1953 wurde das erste Ferienheim der DDR, das „Theodor – Neubauer – Heim“ am Tabarzer Burgholz, gebaut. Ein Neubeginn mit Urlaubern, denen der FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) die heiß begehrten Plätze zuteilte, aber auch ein Anknüpfen an die alten Traditionen im Fremdenverkehr.

1946

1946 schlossen sich Tabarz und Cabarz zusammen.

 

Vertriebene aus dem Sudetenland brachten nach dem Zweiten Weltkrieg die Schmuckindustrie in den Ort. Die Thüringer Schmuckwerkstatt „Mahlschatz“ pflegt heute mit stilvollen Kollektionen und historischem Brautschmuck der Thüringer Bäuerin dieses Erbe. Traditionelles Spielzeughandwerk findet man im Spielzeugmuseum Kellner.

1929

1929 nahm die Thüringer Waldbahn auf der Strecke von Gotha nach Tabarz den Betrieb auf. Weitsicht bewies man, denn die Bahn wurde und wird mit Elektroantrieb bewegt.

1927

1927 wurde das Tabarzer Freibad gebaut. Es verfügte über eine Wasserfläche von 4000 m². Siebzig Jahre später, 1997, wurde das heutige TABBS an Stelle des inzwischen in die Jahre gekommenen Freibades eröffnet.

1912

Für die Tabarzer Bürger erfüllte sich 1912 bis 1914 der Wunsch, eine eigene Kirche zu bauen: die Kirche St. Peter-und-Paul. Die Tabarzer Gemeinde musste nicht mehr die Cabarzer Kirche zum Kirchgang aufsuchen.

1868

1868 errichtete Wilhelm Spindler, der Berliner Färbereibesitzer, für seine Familie einen Sommersitz. Viele Gäste kamen auf Einladung der Spindlerschen Familie nach Tabarz. Schon 1870 bestand die Notwendigkeit, ein Fremdenkomitee in Tabarz zur weiteren Förderung des Fremdenverkehrs ins Leben zu rufen.

1863

1863 reichte der Gothaer Arzt Dr. med. Oscar Kuntz beim Staatsministerium ein Gesuch ein, um eine Badeanstalt und ein Pensionshaus in Groß – Tabarz betreiben zu dürfen. Es entstand die 1. Tabarzer Badeanstalt auf dem heutigen Areal des Hotels „Zur Post“ in Bad Tabarz. Weitere Badeanstalten folgten.

1854

Am 18. Oktober 1854 sind bei Tabarz Bruchstücke eines Meteoriten entdeckt worden. Fundstücke befinden sich in Göttingen, Wien, London, Kalkutta und Tempe (USA).

1669

1669 vernichtete ein verheerender Brand in Cabarz 16 Wohnhäuser, Scheunen, die Schule und die Kirche. Ein Jahr später begann der Neuaufbau der Kirche. Die beträchtlichen Kosten trug man gemeinsam.

1593

Ein eigenes Brauhaus bauen zu dürfen – dieses begehrte Privileg bekamen die beiden Gemeinden Cabarz und Tabarz 1593.

1378

Cabarz fand seine Ersterwähnung im Jahr 1378 im Wettiner Einkommensverzeichnis als „Villa Keywers“. Nonnenberg, die kleinste Siedlung mit bis zu 19 Häusern im Jahr 1600 und für Klein – Tabarz gibt es 1614 einen ersten Beleg.

1109

Die urkundliche Ersterwähnung 1109 belegt: Tabarz gehörte in seiner Entstehungszeit zu den Siedlungen an einer Furt, wie z.B. Frankfurt oder Erfurt.

Eine ausführliche Darstellung der Geschichte
unseres Ortes finden Sie in der Bad Tabarz-App
unter „20 Fakten – Ortschronik in 20 Punkten“.

badtabarz2go